1. Bewertung & Planung

Bewerten Sie die aktuelle organisatorische Situation und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Ist-Zustand der aktuellen Infrastruktur, Architektur und Prozesse.

Erstellung einer Roadmap zur Verbesserung von Prozessen, Toolchains, Sicherheit und Automatisierung der Infrastruktur.

Beziehen Sie alle wichtigen Interessengruppen in den Aufbau einer DevOps-Kultur im Unternehmen ein.

2. Automatisierte Infrastruktur

Automatisierung der Infrastruktur durch robuste Infrastructure as Code (IaC)-Verfahren.

Bereitstellung und Konfiguration von Build-Servern, Test-, Staging- und Produktionsumgebungen zur Gewährleistung der Kontinuität.

Profitieren Sie von der automatischen Bereitstellung, Konfiguration und Kontrolle aller Umgebungen ohne menschliche Fehler.

3. Kontinuierliche Integration

Arbeiten Sie am gleichen Projektstamm und integrieren Sie den Code als Zweige in diesen. Führen Sie Codeänderungen in einem einzigen Repository zusammen.

Führen Sie jedes Mal, wenn ein Teammitglied Änderungen an der Versionskontrolle vornimmt, automatische Builds und Testläufe durch.

Vermeiden Sie Merge-Konflikte, identifizieren und beheben Sie Fehler frühzeitig im Entwicklungsprozess und vermeiden Sie doppelte Arbeit.

4. Kontinuierliche Bereitstellung

Planung und Bereitstellung komplexer Anwendungen in den erforderlichen Infrastrukturumgebungen.

Führen Sie Änderungen in der CI/CD-Pipeline durch und stellen Sie Builds direkt in Produktionsumgebungen bereit, ohne dass es zu Fehlern oder Verzögerungen kommt.

Stellen Sie sicher, dass die Software immer releasefähig ist, indem aktualisierte Versionen der Anwendung im Arbeitszustand automatisch in die Produktion übernommen werden.

5. Ressourcenplanung

Planen Sie die richtige Menge an benötigten Ressourcen, indem Sie die aktuellen Fähigkeiten und die bestehende Infrastruktur überprüfen.

Entwicklung einer Strategie für die Skalierung der Ressourcen unter Berücksichtigung der geschäftlichen Anforderungen und der Erwartungen der Interessengruppen.

Kommunikation der Pläne mit allen Beteiligten, um den Ressourcenbedarf mit den Kundenbedürfnissen in Einklang zu bringen.